Das weitere Einzugsgebiet der Donau umfasst eine Region von ca. 800.000 km², in der rund 114 Millionen Menschen leben. Es erstreckt sich über 14 Staaten, von denen neun EU-Mitgliedstaaten (Deutschland, Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Bulgarien und Rumänien) und fünf nicht EU-Mitgliedstaaten sind (Serbien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Ukraine und Moldau) und deckt damit ein Gebiet vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer ab. Die Donauraumstrategie der Europäischen Union soll eine bessere Koordination der relevanten Akteurinnen und Akteure, Programme und Aktivitäten und damit einen Mehrwert für die Entwicklung des Donauraums erzielen.
Donnerstag 10. Jänner 2019, 18.30 Uhr
Kultur und Wissenschaft in der Donaustrategie
Sprache: deutsch
Robert Lichtner
Es geht vor allem um gesellschaftspolitische, strukturelle, wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten der Strategie. Die Kooperationsmaßnahmen konzentrieren sich auf vier Säulen: die Vernetzung der Region, den Umweltschutz, den Aufbau von Wohlstand durch Sicherheit und Kapazitätsaufbau und die Stärkung sozioökonomischer Aspekte. Die Umsetzung der Donauraumstrategie wird von der Europäischen Kommission koordiniert. Eine tragende Rolle kommt aber den Akteurinnen und Akteuren im Donauraum selbst, besonders den Staaten, Regionen, Städten und Institutionen, zu. Seit Oktober 2018 wird die Strategie vom Danube Strategy Point von Wien aus koordiniert.
Ort: Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur
Spengergasse 30-32
1050 Wien
Tel.: +43 1 9419358
Mag. Robert LICHTNER
Danube Strategy Point
EU Strategy for the Danube Region
Kirchberggasse 33/9
1070 Vienna, Austria
T: +43 (0)1 89 08 088 - 26 02
E: robert.lichtner@eusdr-dsp.eu
W: www.danube-region.eu
Neueste Kommentare