Jahrgang 1952
österreichischer Familienhintergrund
aufgewachsen in München, Wien und Ulm
1971
Matura in Memmingen (Bayern)
Seit 1978
mit der Bildenden Künstlerin
Sabine Müller-Funk verheiratet,
zwei Töchter
1971 - 1977
Studium in Germanistik, Geschichte und
Philosophie an der Universität München
1977
Magister
(Johannes Bobrowskis episches Werk.
Betreuerin: Renate von Heydebrand)
1980
Promotion
(Lion Feuchtwangers zeitgeschichtliche Romane.
Betreuerin: Renate von Heydebrand)
1981 - 1990
Lehrbeauftragter an der Universität München,
publizistische Tätigkeit
1984 - 1994
Wissenschaftlicher Leiter der Waldviertel-Akademie
und der Internationalen Sommerschule auf
Schloß Raabs/Thaya in Niederösterreich
1991
Leitung des Internationalen Symposions der
Wiener Festwochen
(auch 1993 und 1997)
1993
Habilitation an der Universität Klagenfurt für
Germanistik und Kulturphilosophie
(Betreuer: Peter Heintel und Friedbert Aspetsberger)
Seit 1993
Privatdozent an der Universität Wien und an der
Universität Klagenfurt
1993
External Faculty Member am European Centre, Wien
(zusammen mit Agnes Heller)
1995 / 96
Forschungsprojekt
"Historische Anthropologie der Medien"
1996
Feasibilty - Studie für das BMWF, Wien
zum Thema Kulturwissenschaften
(mit anschließenden Forschungsaufträgen)
1998
Beginn des FWF Projektes
"Die Spuren der Romantik in Wien"
1998
wissenschaftlicher Leiter der OÖ.Landesausstellung
für das Jahr 2000
("Zeit. Mythos, Phantom, Realität.")
Berufung zum Professor fur German Cultural Studies
an der University of Birmingham.
2001
Forschungsprojekt
"Herrschaft, ethnische Differenzierung und Literarizität.
Selbst- und Fremdbilder in der Habsburger
Monarchie 1867 - 1918" (FWF).
Studie für das BM:BWK: Methodologie der Kulturwissenschaften.
Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften
vom Menschen in Wien
Internationale Konferenz "Das Jahrhundert der Avantgarden"
(mit Cornelia Klinger).
Teilnahme am MLA - Kongreß in New Orleans.
2002
Mitorganisator der internationalen Postgraduierten-Konferenzen
für Kulturwissenschaften an der Universität Wien (2002 - 2004).
Teilnahme an der Crossroad Conference
for Cultural Studies, Tampere (mit eigener Sektion)
Gastprofessur für Kulturwissenschaften am Institut für Germanistik
Professorial Fellow an der Diplomatischen Akademie, Wien
Lehr- und Forschungstätigkeit an den Universitäten Birmingham,
Innsbruck, Klagenfurt und Kopenhagen
Gastvorträge im In- und Ausland (u.a. in Oxford, New Orleans,
Southampton, London, Tübingen, Göttingen, Graz, Budapest,
Antwerpen, Kopenhagen, Gent, Ljubljana, Tampere, Hamburg, Potsdam,
Berlin, Prag, Brünn).
Rezensionen und Essays in diversen deutschsprachigen Zeitungen
(SZ, FAZ, NZZ, Die Presse), Zeitschriften und im Hörfunk.
Publikationen / publications
Bücher / books
Literatur als geschichtliches Argument. Zur ästhetischen Konzeption
und Geschichtsverarbeitung in Lion Feuchtwangers Romantrilogie
>Der WartesaalJugend ohne Gott<
zwischen Zeitbilanz und Theodizee
in : Traugott Krischke ( Hg.), Jugend ohne Gott. Materialien,
Frankfurt: Suhrkamp 1984, S. 57 - 73.
E. T. A. Hoffmanns Erzählung >Der Magnetiseur<
Ein poetisches Lehrstück zwischen Dämonisierung
und neuzeitlicher Wissenschaftskritik
in: Heinz Schott (Hg.), Franz Anton Mesmer und die Geschichte
des Mesmerismus, Wiesbaden - Stuttgart: Steiner 1985, S. 200 - 214.
Die Rückkehr der Bilder
in : Dietmar Kamper (Hg.), Macht und Ohnmacht der Phantasie,
Darmstadt - Neuwied: Luchterhand 1986, S. 200 - 214.
Das Verschwinden der Gegenwart
Interpretatorische Überlegungen zur Traurigkeit des Glücks
im Erzählwerk Ferdinand von Saars, In Sprachkunst,
Beiträge zur Literaturwissenschaft, Jg. XVII/ 1986,
1. Halbband, S. 1 - 22.
Der Erfolg der Sinngebung oder: Die List der Vernunft.
Mythographie und Aufklärung in Lion Feuchtwangers Roman >Erfolg<
in: text + kritik H. 79/ 80, S. 49 - 60.
Feuchtwanger - Monographien, in Arbitrium, Zeitschrift für
Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft
München 1986, S. 197 - 201.
Lion Feuchtwangers Roman >Erfolg< und sein historischer Ort
in: Albrecht Weber(Hg.), Handbuch der Literatur in Bayern.
Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart.
Geschichte und Interpretation, Regensburg 1987, S. 481 - 491.
Lion Feuchtwanger und die Unerträglichkeit einer Epoche
in: Wolfgang Müller-Funk (Hg.), Jahrmarkt der Gerechtigkeit,
a.a.O., S. 9 - 16.
Selbstfindung und Protest. Macht und Ohnmacht. Psychologische und
lebensphilosophische Bruchstücke zu Lion Feuchtwangers >Erfolg>
in: Wolfgang Müller-Funk (Hg.)
Jahrmarkt der Gerechtigkeit,a.a.O., S. 61 - 74.
Widerstand unter widrigen Umständen. Günther Gillessens Geschichte
der Frankfurter Zeitung im Dritten Reich
in: Merkur, Jg. 41, H. 3, 1987, S. 240 - 245.
Die Eroberung der Welt durch das Kleinbürgertum.
Lion Feuchtwangers > Erfolg< und Horváths >Der ewige Spießer<
in: Traugott Krischke (Hg.), Horváths Prosa, Frankfurt/ Main:
Suhrkamp 1989, S. 57 - 73.
Von der aktuellen Schriftstellerei zum modernen Roman.
Die Konstituierung einer literarischen Karriere in:
Wilhelm von Sternburg (Hg.), Lion Feuchtwanger.
Materialien zu Leben und Werk, Frankfurt / Main;
Fischer 1989, S. 292 - 311.
Zur Kritik der Literaturkritik, in: Wespennest.
Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder,
H. 80, Wien 1990, S. 21 - 30.
Nachbedacht. Ein Rückblick auf Ulrich Sonnemanns Phänomenologie
der Freiheit, in: Merkur, Jg. 44, H. 2, S. 167 - 171.
Ein idealer Nährboden für den Nationalsozialismus?
Münchens Gesellschaft im Spiegel der Literatur
in: Björn Mensing/Friedrich Prinz (Hg.),
Irrlicht im leuchtenden München?
Der Nationalsozialismus in der "Hauptstadt der Bewegung",
Regensburg 1991, S. 49 - 66.
Bilderwelten. Überlegungen zu eine Metakritik der Kulturkritik
in: Konrad P. Liessmann (Hg.), Günther Anders kontrovers,
München: C.H. Beck 1992, S. 153 - 172.
Der Teufel als historisches Subjekt, in Konkursbuch 27: Nation,
herausgegeben von Ulrich Sonnemann, Tübingen 1992, S. 129 - 140.
Meditationen: Lichtenberg, in: Frithjof Hager (Hg.),
Geschichte denken. Ein Notizbuch für Leo Löwenthal,
Leipzig: Reclam 102 - 105.
Die Abwesenheit Gottes, in Hans Ulrich Reck (Hg.),
Zur Zukunft des Erinnerns, Wien 1993, S. 18 - 29,
wieder abgedruckt in: Kunstforum, Bd. 127:
Konstruktionen des Erinnerns, 1994, S. 218 - 221.
Einleitung, in: Wolfgang Müller-Funk (Hg.), Neue Heimaten,
neue Fremden, a.a.O., S. 9 - 18.
Landkarte und Territorium.
Österreich: Halbschuh in der Mitte Europas
in: Lettre International H. 23, Berlin 1993, S. 21 - 26,
wieder abgedruckt in: Magyar Lettre H.17, Budapest 1995.
Einleitung, in: Wolfgang Müller-Funk (Hg.), Die berechnende Vernunft.
Über das Ökonomische in allen Lebenslagen, Wien 1993, S. 13 - 20.
(zus. mit Boris Groys), Über das Archiv der Werte - Kulturökonomische
Spekulationen, in: Wolfgang Müller-Funk (Hg.), Die berechnende Vernunft,
a.a.O., S. 170 - 194.
Ausklang. Die Makrotheoretiker des Geldes behalten das letzte Wort
in: Wolfgang Müller-Funk (Hg.),
Die berechnende Vernunft, a.a.O.,S. 320 - 325.
Einleitung, in Ursula Baatz / Wolfgang Müller-Funk,
Vom Ernst des Spiels, a.a.O., S. 1 - 4.
Ein Spiel ohne Grenzen, in: Ursula Baatz / Wolfgang Müller-Funk,
Vom Ernst des Spiels. Über Spiel und Spieltheorie, a.a.O., S. 55 - 62.
Museum und Metamorphose.
Philosophische Rückblicke auf literarische Stadtansichten
in: Gerhard Melzer (Hg.), Stadtkultur - Kulturstadt, Graz 1994,
S. 75 - 101, wieder abgedruckt in: Günther Hödl / Johannes Grabmayer (Hg.),
Leben in der Stadt. Gestern - heute- morgen, Wien - Köln - Weimar,
1995, S. 211 - 232.
Der literarische Realismus und der "Realismus der Medien"
in: Medienimpulse H 10, Wien 1994, S. 4 - 10.
Von den Differenzen von Differenzen.
Überlegungen zur Exklusivität geschlechtlicher Unterschiede,
in: Wolfgang Müller-Funk (Hg.) Macht - Geschlechter - Differenz,
a.a.O., S. 152 - 173.
Europa als Labyrinth.. Zur Geschichte eines okzidentalen Mythos
in Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie,
Bd. 3, H. 2: Europa. Raumschiff oder Zeitenfloß, 1994, S. 284 - 302.
Krieg in Mitteleuropa. Robert Musil als Kronzeuge der europäischen
Katastrophe, in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik.
Sonderheft: Robert Musil. Ein Mitteleuropäer, Brno (Brünn) 1994, S 73 - 81.
"Der Terror des eigenen Kontextes". Über die Schwierigkeiten einer
Literaturgeschichtsschreibung in regionalen Räumen
in: Andrea Komlosy / Václav Buzek / Frantisek Svátek (Hg.),
Kulturen an der Grenze, Wien 1995, S. 199 - 204.
Diagnostik mit literarischen Mitteln. Ernst Weiß: >Der Augenzeuge<
in Sprachkunst, Jg. XXVI / 2. Halbband, 1995 , S. 327 - 346.
Die Rache der Sprache. Wittgenstein als (unfreiwilliger) Essayist
in: Eveline Goodman - Thau / Michael Daxner (Hg.), Bruch und Kontinuität.
Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte,
Berlin: Akademie-Verlag 1995, S. 163 - 174.
Das ästhetische Leben. Die Wirklicheitsform des Poetischen
in: Frithjof Hager / Hermann Schwengel (Hg.), Wer inszeniert das Leben?
Modelle zukünftiger Vergesellschaftung,
Frankfurt / M.: Fischer 1996, S. 183 - 196.
Inszenierte Imagination. Eine Einleitung
in: Wolfgang Müller-Funk / Hans Ulrich Reck (Hg.),
Inszenierte Imagination, a.a.O., S. 1 - 3.
Ouvertüren zu einer Philosophie der Medialität des Menschen
in: Wolfgang Müller-Funk / Hans Ulrich Reck,
Inszenierte Imagination,a.a.O., S. 63 - 86.
Integration und Integrität.
Anmerkungen zu Adalbert Stifters Roman >Witiko<
in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder,
Bd. 37 H 2, 1996, S. 341 - 352.
Az irástudok àrulása, in Magyar Lettre 20, Budapest 1996, S. 20 - 23.
Die Maschine als Doppelgänger. Romantische Ansichten von Apparaturen,
Automaten und Mechaniken, in: Brigitte Felderer (Hg.), Wunschmaschine
Welterfindung. Eine Geschichte der Technikvisionen seit dem
18. Jahrhundert, Wien - New York 1996, S. 486 - 506.
Durch die Romantik wird die Moderne erst modern.
(Rez. von Cornelia Klinger, Flucht Trost Revolte.
Die Moderne und ihre ästhetischen Gegenwelten)
in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44.Jg.,
Berlin 1996, H. 3, S. 7 - 10.
Sprachkörper - Körpersprache, in: Frithjof Hager(Hg.), Körperdenken.
Aufgaben der Historischen Anthropologie, Berlin 1996, S. 122 - 134.
Die Utopie der Utopie, in: Mythos und Utopie. Andeutungen eines
literarischen und kulturellen Phänomens im 20. Jahrhundert,
hrsg. vom Adalbert Stifter - Institut, Literatur im Stifter - Haus,
Bd. 10, Linz 1997, S. 87 - 98.
Der Leib des Schriftstellers - die Seele des Lesers. Auch eine Theorie
der Metapher: Georg Christoph Lichtenbergs >Sudelbücher<
in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft,
Jg XXVIII, 1. Halbband, Wien 1997, S. 1 - 14.
La vita spesa lunga é - Romantische Krankheit
von Novalis bis Thomas Bernhard
in: Gianfranco Frigo / Paola Giacomoni / Wolfgang Müller- Funk (Hg.),
Pensare la natura, Milano 1998.
"Sauget, Mütter und Weiber, das schöne Blut der Schlacht!"
Überlegungen zum Zusammenhang von Literatur, Mythos und Nation
in: Wolfgang Müller-Funk / Franz Schuh, Nationalismus und Romantik,
Wien: Turia & Kant 1998.
Mystics, Governors, Dissidents. A Comment on Masha Gessen´s "Dead Again",
Newsletter des IWM, Wien 1998.
Die Welt im Konjunktiv. Essayismus als Medium der Ungewißheit
in: Filosofski Vestnik / Acta Philosophica, Vol. XIX, Nr. 2, Ljubljana 1998.
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Praeliminarien zu einer
Theorie des Narrativen, in: Wendelin Schmidt-Dengler/Anton Schwob(Hg.),
Germanistik im Spannungsfeld zwischen Philologie und Kulturwissenschaften,
Wien 199, S. 117 - 146. Solidarität und Gemeinschaftserzählungen. Europa als kulturelle und
politische Entität, in: Konrad P. Liessmann / Gerhard Weinberger(Hg.),
Perspektive Europa. Perspektiven und Modelle für das 21. Jahrhundert,
Wien: Sonderzahl 1999, S. 110 - 130.
Austria as it is, in Austrian Cultural Institute, Lecture 6, London 1999.
Die grenzenlose Lust an der Macht.
Ludwig Winders "Die nachgeholten Freuden"
(1927) als literarisches Lehrstück der Macht
in: Ludvik Vaclavek(Hg.), Mährische deutschsprachige Literatur,
Olomouc 1999, S. 129 - 147.
Nach der 1001. Nacht. Überlegungen zur narrativen Logik in Joseph Roths
Roman "Die Geschichte der 1002. Nacht", in: Thomas Eichler (Hg.),
Joseph Roth, Grenzüberschreitungen, Oberhausen 1999, S. 119 - 138.
Gott ist Zeit. Essayistische Anmerkungen zum Zusammenhang von Mythos
und Utopie in Ernst Blochs "Das Prinzip Hoffnung"
in: Informationen zum Deutschunterricht H 4,
Innsbruck - Wien - München, S. 20 - 29.
Die Lücken des Glücks. Eine kleine historische Anthropologie
in: L' homme. Zeitschrift für feministische Theorie,
Wien - Köln - Weimar 10. Jg. H 2 1999, S. 193 - 213.
Hosenträger und Gänsebraten. Topographien der Kindheit
in: Aldemar Schiffkorn (Hg.), Böhmen ist überall.
Internationales Johannes-Urzidil - Symposion Prag, Linz, 2000, S. 39 - 47.
Die fürchterliche Pflicht zur Freiheit. Überlegungen zu Hermann Brochs
Meta-Politik, in: Ronald Speirs (Hg.), The Writers' Morality / Die Moral
des Schriftstellers, Oxford / Bern: Lang 2000, S. 77 - 95.
Ein Text ist ein Text ist ein Text, in: IFF, Texte Bd. 6:
Studium integrale, hrsg. von Markus Arnold und Roland Fischer,
Wien New York: Springer 2000, S. 89 - 93.
(zus. mit Marie-Antoinette Glaser), Der >Cultural turn< in den
Geisteswissenschaften - eine Wende zur interdisziplinären Forschung?
In: IFF, Texte Bd. 6: Studium integrale, hrsg. von Markus Arnold und
Roland Fischer, Wien New York: Springer 2000, S. 111 - 117.
Überlegungen zu einer historischen Anthropologie der Medien
in: Karl Josef Pazzini, Erik Porath and Jeanette Schulz (Hg.),
Kontaktabzug. Medien im Prozeß der Bildung,
Wien: Turia & Kant 2000, S.186 - 195.
Kunst als religiöser Trost. Kritische Anmerkungen zu Rilkes Arbeit
am Orpheus-Mythos, in: Germanistische Mitteilungen, hrsg. vom Belgischen
Germanisten- und Deutschlehrerverband, Bd. 54/2001: Rilkes Poetik
und die Folgen. Acta Austriaca-Belgica 3, S. 67 - 88.
Zeit und Erwartung. Die Heilsgeschichte: Eine Meistererzählung des
Abendlandes, in: Erhard Chvojka, Andres Schwarcz und Klaus Thien (Hg.),
Zeit und Geschichte. Kulturgeschichtliche Perspektiven, Wien und München:
Oldenbourg 2002, S. 17 - 37.
The medium is more than the message. Einführung in eine narrative
Theorie der Medien, in: Jörg Albertz (Hrsg.), Anthropologie der
Medien-Mensch und Kommunikationstechnologien, Berlin 2002;
Schriftenreihe der Freien Akademie, Bd. 20, S. 173 - 185.
Kakanien revisited. Über das Verhältnis von Herrschaft und Kultur
in: Wolfgang Müller-Funk, Peter Plener, Clemens Ruthner (Hg.),
Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde in der
österreichisch-ungarischen Monarchie
in Kultur- Herrschaft- Differenz, hrsg. von Moritz Csàky,
Wolfgang Müller-Funk und Klaus R. Scherpe, Bd 1, Tübingen und Basel:
Francke 2002, S. 14 - 32.
Die stumme Beredtheit der Gewalt. Ansichten einer kulturwissenschaftlichen
Phänomenologie, in: Kristin Platt (Hg.), Reden von Gewalt.
Schriftenreihe Genozid und Gedächtnis. München: Fink 2002, S. 59 - 79.
Die Leichtigkeit des Seins. Eine kurze Geschichte des Glücks
In: Anton A. Bucher, Karin Lauermann, Elisabeth Walcher (Hg.),
... auf daß Kindheit glücke. Aufwachsen in einer unsicheren Welt
( = Tagungsband der 51. Internationalen Pädagogischen Werktagung Salzburg).
Wien: ÖBV 2002, S. 32 n - 51.
In Vorbereitung. u.a. Aufsätze in deutsch bzw. englisch über Robert Musil,
Hermann Brochs Massentheorie, Kultur und Gedächtnis, Moderne und
Postkolonialismus; Methodologie der Kulturwissenschaften;
Diskussionssbeiträge im Internet
publications in the internet
(kakanien.ac.at; culturalstudies.at)
Forschungsberichte / Research reports and feasibilty studies
Entwicklung eines inhaltlichen und organisatorischen Vorschlages
für eine internationale Einrichtung für interdisziplinäre Forschung
und geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung, Wien 1990
(im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung,
zusammen mit Teilnehmern einer internationalen Expertentagung).
Die Ökologie des Nichtwissens. Die "Entscheidungsgesellschaft"
im geisteswissenschaftlichen Diskurs der Gegenwart.
Beitrag zum Konzept eines studium generale an der
Wissenschaftlichen Landesakademie in Krems, 1992 / 93 / 1996.
Kulturwissenschaft /en - eine europäische Chance für Österreich
(Feasibility - Studie), Wien 1997 (IFF)
Herr
Dr.
Müller-Funk, Wolfgang
Hauptplatz 24
2095
City:
Drosendorf/Thaya
Activity:
Phone Number:
+43(0)2915 2765
Mobile Phone:
Fax:
+43(0)650 2765 000
Email:
wolfgang.mueller-funk@univie.ac.at
Born in:
Place of Birth:
Died in:
Place of death:
Country: |
Recent comments