Mitteleuropa
Kontakte und Kontroversen
II. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV)
Olmütz, 13.-16. September 2007
Mit großzügiger Unterstützung
von:
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
Robert Bosch Stiftung
Veranstalter:
Mitteleuropäischer Germanistenverband (MGV)
in Zusammenarbeit mit
dem Institut für Germanistik der Universität Olmütz (Olomouc),
dem Mitteleuropa-Zentrum der TU Dresden
und
dem Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg
Kontakt:
Kongress-Übersicht
Tag Uhrzeit Sektion Sektionstitel Ort
Do, 13.9. 17.00 PLENUM Eröffnung
anschl. Empfang
21.00 nur für Vorstandsmitglieder Vorstandssitzung MGV
Fr, 14.9. 9-12.00, 14-17.00 SEKTION 1 Literaturen im Kontakt. Neue Lektüren
9-12.00,14-17.30 SEKTION 2 Sprache im Kontakt I. Phänomene der Interkulturalität
9-12.00,14-17.30 SEKTION 3 Wissen im Kontakt
9-12.0014-17.00 SEKTION 4 Literatur im deutsch-tschechischen Spannungsfeld
12.00 h PLENUM Dichterlesung Vladimir Vertlib
18.00-19.30 h 2 Projekt-sektionen A und B „workshop“ Projektvorstellungenin zwei parallelen Sektionen
19.30 Präsentation(Plenum) Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
20.00 h KONZERT
Sa, 15.9. 9-12.00,14-17.00 SEKTION 5 „Die Welt von gestern“. Literarisches Mitteleuropa vor 1914
9-12.0014-17.00 SEKTION 6 Kontroversen. Streit in Mitteleuropa
9-12.0014-17.30 SEKTION 7 Literarische Genzgänger
9-12.00 SEKTION 8 Sprache im Kontakt II. Sprachvergleich
14.00-17.30 SEKTION 9 Sprache im Kontakt III. Textbeispiele
12.00 h PLENUM MittagsvortragGeorg Melika
18.00 PLENUM MITGLIEDER-VERSAMMLUNG MGV
So, 16.9. 9.00 – 13.00 PLENUM Germanistische Didaktik in der Diskussion (vor und nach dem Bologna-Prozess)
13.00 PLENUM Abschlussdiskussion
13.9.
17.00 h ERÖFFNUNG
Walter Schmitz (Dresden): Eröffnung
Grußworte
Moritz Csáky (Wien): Zentraleuropa. Ein hybrider Kommunikations- und Erinnerungsraum
anschl. Empfang
14.9.
SEKTION 1: Literaturen im Kontakt. Neue Lektüren
Sektionsleitung: Andras F. Balogh, Walter Schmitz
9.00 Walter Schmitz (Dresden): Landschaften der Mischung
9.30 Winfried Adam (Brünn): Grenze oder Peripherie - Raumkonzepte in der literarischen Darstellung Galiziens
10.00 Larissa Cybenko (Lviv): Poetische Funktion des Sternbildmotivs in Bezug auf die verlorene Heimat in der Literatur Galiziens
Kaffeepause
11.00 Barbara Breysach (Frankfurt/O.): Bilder des Chassidismus bei Werfel, Döblin und Rudnicki
11.30 Olga De Smet-Rutecka (Leuven) : Paul Celans “Todesfuge” – eine Anspielung auf die Sabbathsliturgie?
12.00 PLENUM: Dichterlesung Vladimir Vertlib
Mittagspause
Fortsetzung Sektion 1
14.00 Elke Mehnert (Chemnitz / Pilsen): Ein Leben zwischen den Welten: Jurij Brĕzan zum Gedächtnis
14.30 Sebastian Mrożek (Kraków): Jurek Beckers (auto)biografisches Schreiben zwischen Erinnerung und Verdrängung: „Jakob der Lügner“ und „Der Boxer“
15.00 Gabriela Ociepa (Wrocław): Fachleute für Heimat. Polen als Gebrauchsanweisung
Kaffeepause
16.00 Gabriella Rácz (Veszprem): Kriegsnovellen musikalisch konzipiert. Interkulturelle und intermediale Aspekte in Arnold Zweigs ausgewählten Novellen
16.30 Alina Kuzborska (Olsztyn): Die Spuren von Abwesenden: Die Pruzzen in der deutschen, litauischen und polnischen Literatur
16.30 Andras F. Balogh (Budapest): Die ausgereiste Literatur: Deutschsprachige Autoren aus Südosteuropa im bundesrepublikanischen Literaturbetrieb
18.00 Projektvorstellungen
20.00 Konzert
SEKTION 2: Sprache im Kontakt I. Phänomene der Interkulturalität
Sektionsleitung: Csaba Földes, Hermann Scheuringer
9.00 Csaba Földes (Veszprém): Inter- bzw. Transkulturalität und Sprache: Beobachtungen anhand des Deutschen als Minderheitensprache
9.30 Ioan Lazarescu (Bucuresti) / Hermann Scheuringer (Wien): Rumänisches Deutsch im Kontakt mit Binnenraumvarietäten - zu einem neuen Wörterbuch und zu einem neuen Forschungsprojekt
10.00 Andrzej Kątny (Gdańsk): Zu den deutschen Entlehnungen in ausgewählten Mundarten des Polnischen
Kaffeepause
11.00 Janina Sergejeva (Daugavpils): Deutsch und Lettisch im Kontakt
11.30 Anikó Szilágyi (Veszprém): Personennamen im deutsch-ungarischen Sprachkontakt
12.00 PLENUM: Dichterlesung Vladimir Vertlib
Mittagspause
Fortsetzung Sektion 2
14.00 Agnieszka Buk (Rzeszów): Das Englische, der verlorene Sohn des Deutschen
14.30 Monika Bielińska (Katowice): Zur Rolle der Lernerwörterbücher als
Kulturvermittler (eine Untersuchung anhand einsprachiger DaF-Wörterbücher)
15.00 Jozsef Toth (Veszprém): Lexikalisch-semantische Untersuchungen im
multikulturellen Kontext: Repräsentation der Verbbedeutungen
Kaffeepause
16.00 Cornelia Cujba (Iasi): Konstruktives Übersetzen
16.30 Manfred Michael Glauninger (Wien): Deutsch im 21. Jahrhundert: pluri- oder supranational?
17.00 Casia Zaharia (Iasi): Ökolinguistik: Fundament und Kritik
18.00 Projektvorstellungen
20.00 Konzert
SEKTION 3: Wissen im Kontakt
Sektionsleitung: Gertrud M. Rösch, Dzintra Lele-Rozentāle
9.00 László V. Szabó (Veszprém): Die ungarische Lyrik am Ende des 19. Jahrhunderts im Kontext der Philosophie Schopenhauers und Nietzsches
9.30 Dzintra Lele-Rozentāle (Ventspils): Deutsch-lettischer Wissenschaftsdiskurs vor dem Hintergrund der nationalen Spannungen in Lettland (1918-1940)
10.00 Regina Hartmann (Szczecin): Die Macht der ‚Glaub’-Wirklichkeit: Ostpreußen 1914/15
Kaffeepause
11.00 Benno Wagner (Siegen): Kafka im Mitteleuropäischen Kontext - Literatur als kulturelles Archiv
11.30 Gertrude Cepl-Kaufmann (Düsseldorf): Döblins Polenbild
12.00 PLENUM: Dichterlesung Vladimir Vertlib
Mittagspause
Fortsetzung Sektion 3
14.00 Marion Brandt (Gdańsk): Was hat Alfred Döblin in Polen nicht gesehen? Döblins Wahrnehmungen auf der „Reise in Polen“
14.30 Ulrich van Loyen: Urbi et Orbi(t) - Franz Baermann Steiner als Übersetzer Emanuel Lesehrads
15.00 Stephan Krause (Berlin/Szczecin): Nachdichtung, Vermittlung, übersetzerische Lektüre – Franz Fühmanns reichhaltige Auseinandersetzung mit ungarischer Lyrik
Kaffeepause
16.00 Valéria Lengyel (Budapest/Berlin): Die ungarische Übersetzung ausgewählter Texte Paul Celans
16.30 Emanoil Ancuta (Bukarest): Über die Rolle der deutschen Sprache und der deutschen Kultur in Osteuropa (besonders in Rumänien)
17.00 Danuta Olszewska (Gdańsk): Wissenschaftliche Kommunikation aus der Sicht eines Auslandsgermanisten
18.00 Projektvorstellungen
20.00 Konzert
SEKTION 4: Literatur im deutsch-tschechischen Spannungsfeld
Sektionsleitung: Ingeborg Fiala-Fürst, Karsten Rinas
9.00 Jörg Krappmann (Olomouc): „Solche Stücke sollten öfter geschrieben werden“. Überlegungen zu den Entstehungsbedingungen von Provinzliteratur und ihrer Verbreitung am Beispiel von Mährisch-Schönberg
9.30 Christian Prunitsch (Dresden): Sonettkontakt - Sonettkonflikt? Zur Etablierung der Sonettform in der tschechischen Dichtung des 19. Jh.
10.00 Karoline Riener (Düsseldorf): Die regionale und nationale Funktionalisierung Adalbert Stifters bei der Enthüllung des Stifter-Denkmals in Oberplan
Kaffeepause
11.00 Agata Mirecka (Krakau): Feminität in den Werken Max Brods
11.30 Mirek Nemec (Usti nad Labem): Der Deutschunterricht an den deutschen Mittelschulen in der Ersten Tschechoslowakei (1918-1938)
12.00 PLENUM: Dichterlesung Vladimir Vertlib
Mittagspause
Fortsetzung Sektion 4
14.00 Karsten Rinas: Sprachkonflikte in „sudetendeutschen“ Grenzlandromanen
14.30 Renata Cornejo (Usti nad Labem): Zur Problematik der Selbst- und Fremdbestimmung der deutsch schreibenden Autoren tschechischer Herkunft nach 1968
15.00 Alena Kováríková (Plzéo): Bohumil Hrabals Mitteleuropäer - einige Überlegungen zum Roman "Ich habe den englischen König bedient"
Kaffeepause
16.00 Michaela Peroutkova (Prag): Vertreibung und Nationalismus in Jörg Bernigs Niemandszeit und Pavel Kohouts Sternstunde der Moerder
17.00 Klaus Schenk (Konstanz/Daugavpils): Autofiktion bei Libuse Moníková
18.00: Projektvorstellungen
20.00 Konzert
18.00 PROJEKTVORSTELLUNGEN
18.00 Projektvorstellungen. Sektion A
Moderation: Christian Prunitsch
18.00 Klaus Garber (Osnabrück) / Walter Schmitz (Dresden): Mitteleuropäische Literaturgeschichte
18.20 Jörg Riecke (Heidelberg): Die Lodzer Ghetto-Chronik
18.40 Gertrud Maria Rösch (Heidelberg): Projektvorstellung Internationales Doktorandenkolloquium
19.00 Renata Cornejo (Usti nad Labem): Die Aussiger Beiträge
PLENUM: Sondervorstellung
19.30 Lucie Černohousová (Prag): Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
20.00 Konzert
18.00 Projektvorstellungen Sektion B
Moderation: Jürgen Joachimsthaler
18.00 Timo Reinhard (Siegen): hilsneriade.net -- Anatomie eines Medien-Prozesses" (Digitales Archiv zur "Hilsner"-Affäre)
18.20 Steffen Höhne (Weimar): Die Brücken
18.40 Jürgen Joachimsthaler (Heidelberg) / Robert Rduch (Katowice): Digitale Bibliothek OS
PLENUM: Sondervorstellung
19.30 Lucie Černohousová (Prag): Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
20.00 Konzert
15.9.
SEKTION 5: „Die Welt von gestern“. Literarisches Mitteleuropa vor 1914
Sektionsleitung: Ulrich Fröschle, Robert Rduch
9.00 Rita Nagy (Eger): Anfänge und Etappen der Kalenderliteratur europäischer Völker
9.30 Pawel Zarychta (Kraków): Die Kontroverse G. E. Lessings mit Ch. A. Klotz
10.00 Ulrich Fröschle (Dresden): Mitteleuropa avant la lettre? Schillers „Wallenstein“
Kaffeepause
11.00 Helmut Mottel (Dresden): Poetische Reichsgründung nach 1800 bei Hölderlin (Germanien) und Kleist (Die Hermannsschlacht)
11.30 Jürgen Joachimsthaler (Heidelberg): Jean Paul als Theoretiker Mitteleuropas
12.00 PLENUM: Mittagsvortrag
Georg Melika (Miskolc/Uzhgorod): Sprachliche Wechselwirkungen interkultureller Konfrontation im multiethnischen Raum Transkarpatiens
Mittagspause
Fortsetzung Sektion 5
14.00 Barbara Sapala (Toruń): Polnische Begegnung mit der deutschen Trivialliteratur. August von Kotzebue auf polnischen Bühnen
14.30 Andreas Degen (Bratislava): Die deutsche Wanda. Anmerkungen zur Rezeption des polnischen Wanda-Stoffes in der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert
15.00 Maria Kłańska (Kraków): Wege der Ibsen-Rezeption in Mitteleuropa
Kaffeepause
16.00 Robert Rduch (Katowice): „Die Gäste“. Eine Zeitschrift in Mitteleuropa
16.30 Dietmar Gass (Krakau): Thaddäus Rittner - ein Autor zwischen dem Jungen Polen und der Wiener Moderne
18.00 PLENUM: Mitgliederversammlung MGV
SEKTION 6: Kontroversen. Streit in Mitteleuropa
Sektionsleitung: Steffen Höhne, Tibor Lénárd
9.00 Eugen Kotte (Augsburg): Nationalmythische Ursprünge mitteleuropäischer Konzeptionen des 19. und 20. Jahrhunderts
9.30 Tibor Lénárd (Veszprém): Zum Problem der ethnischen Bezeichnung der germanischen Gentes im Mitteleuropa der Völkerwanderungszeit
10.00 Tünde Radek (Budapest): Xenophile/phobe Wahrnehmungen in Dalimils „Pehemischer Chronik“. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte
Kaffeepause
11.00 Steffen Höhne (Weimar): Prozesse kultureller Integration und Desintegration. Fallstudien zur Kultur der böhmischen Länder
11.30 Izabela Surynt (Wrocław): Kolonialer Diskurs in der deutschen und polnischen Öffentlichkeit des 19. Jhs.
12.00 PLENUM: Mittagsvortrag
Georg Melika (Miskolc/Uzhgorod): Sprachliche Wechselwirkungen interkultureller Konfrontation im multiethnischen Raum Transkarpatiens
Mittagspause
Fortsetzung Sektion 6
14.00 Tanja Zigon (Ljubljana): Der slowenische Satiriker Jakob Aleovec (1842-1901) als Feuilletonist der Laibacher deutschsprachigen Zeitschrift Triglav
14.30 Petra Kramberger (Ljubljana): Der nationale Konflikt in der Untersteiermark im Spiegel der Marburger Publizistik des Jahres 1895
15.00 Andreas Keller (Berlin): Schlesische Geschichtsmystik als transkulturelle Opposition zum reichsdeutschen Zentralismus. Betrachtungen zum Werk Carl Hauptmanns
Kaffeepause
16.00 Sławomir Piontek (Poznań): Erotik als Deutungsmuster für den Umgang mit der NS-Vergangenheit. Ein Paradigma zwischen den Kulturen
16.30 Michael Haase (Kraków): „Prag 1968“ im Spiegel der west- und ostdeutschen Literatur
18.00 PLENUM: Mitgliederversammlung MGV
SEKTION 7: Literarische Genzgänger
Sektionsleitung: Walter Schmitz, Daniel Pietrek
9.00 Sigita Barniskiene (Kaunas): Deutsch-baltische Kontroversen im Roman „Herkus Monte“ von M. Springborn
9.30 Daniel Pietrek (Opole): Bieneks Aufnahme im polnischen Oberschlesien
10.00 Raluca Rădulescu (Bukarest): Europäität des Inseldaseins im Werk des rumäniendeutschen Schriftstellers Hans Bergel
Kaffeepause
11.00 Anikó Zsigmond (Veszprém): Das Ungarn der Eltern aus der Perspektive der Kinder: Reflexionen ungarischer und individueller Geschichte im Roman 'Der Schwimmer' der
deutsch-ungarischen Schriftstellerin Zsuzsanna Bánk
11.30 Sandra Kersten (Chemnitz): Lyrische Bildwelten bei Hanns Cibulka. Ein imagologischer Ansatz
12.00 PLENUM: Mittagsvortrag
Georg Melika (Miskolc/Uzhgorod): Sprachliche Wechselwirkungen interkultureller Konfrontation im multiethnischen Raum Transkarpatiens
Mittagspause
Fortsetzung Sektion 7
14.00 Hedvig Ujvári (Piliscsaba/Ungarn): Die Bedeutung der Sprache(n) im Leben und Werk von Max Nordau und Theodor Herzl
14.30 Annette Teufel (Dresden): Aufbrüche – Abgründe – Brüche. Vladimir Vertlibs literarische Grenzgänge.
Im Anschluß: Vladimir Vertlib im Gespräch
18.00 PLENUM: Mitgliederversammlung MGV
SEKTION 8: Sprache im Kontakt II. Sprachvergleich
Sektionsleitung: Christoph Schatte, Ljubow Alexeewna Bakro
9.00 Christoph Schatte (Poznań): Korrespondenzen der deutschen Grammatikschreibung in Ostmitteleuropa
9.30 Agnese Dubova (Ventspils): Falsche Freunde im Sprachpaar Deutsch - Lettisch anhand der politischen Fremdwörter
10.00 Zygmunt Tecza (Rzeszów): Artikel und Artikloide im Kontakt. Zur Beziehung zwischen dem deutschen bestimmten Artikel und seinen Gegenspielern im Westslawischen
Kaffeepause
11.00 Zsuzsanna Frigy (Veszprém): Ausdruck des imperfektiven Aspekts im Deutschen und im Ungarischen
11.30 Balázs Huszka (Veszprém): Affrikaten im deutsch-ungarischen Vergleich
12.00 PLENUM: Mittagsvortrag
Georg Melika (Miskolc/Uzhgorod): Sprachliche Wechselwirkungen interkultureller Konfrontation im multiethnischen Raum Transkarpatiens
SEKTION 9: Sprache im Kontakt III. Textbeispiele
Sektionsleitung: Andrzey Kątny, Jörg Riecke
14.00 István Bogner (Veszprém): Futur- und Passivformen beim Wiener Notker. Eine kontrastive Analyse Latein – Deutsch
14.30 Agota Kinga Nagy (Veszprém): Wortbildung unter dem Einfluss von Mehrsprachigkeit – exemplifiziert am Beispiel der deutschsprachigen Czernowitzer Pressesprache der Zwischenkriegszeit
15.00 Boris Blahak (Bratislava): Tschechische Interferenzen in Franz Kafkas Deutsch
Kaffeepause
16.00 Natalja Jundina (Daugavpils): Einfluss des Russischen in den Werken von V. Kaminer
16.30 Joanna Szczęk (Wrocław): Wie arbeitet man mit einem zweisprachigen Wörterbuch?
17.00 Ljubow Alexeewna Bakro (Rostow): Funktionen der Tempusformen in den wissenschaftlichen Texten
18.00 PLENUM: Mitgliederversammlung MGV
16.9.
PLENUM: Germanistische Didaktik in der Diskussion (vor und nach dem Bologna-Prozess)
Sektionsleitung: Präsident(in) MGV
9.00 Camilla Badstübner-Kizik (Gdańsk): Deutsch lernen in Mitteleuropa. Zu den Grundlagen einer regionalen Kontaktdidaktik
9.30 Sorin Gadeanu: Zur kanonischen Ausformung einer „kleinen Literatur“: Eine Fallstudie zum Fach „Deutsche Literatur“ an den minderheitlichen deutschsprachigen Schulen Rumäniens
10.00 Fritz Heuer (Heidelberg): Heidelberger Modell „Deutsch als Fremdsprachenphilologie“
10.30 Tanja Becker (Timişoara): Die Situation des Hochschulunterrichts in deutscher Sprache in Rumänien - Bestandsaufnahme und Perspektiven
Kaffeepause
11.30 Sebastian Mrożek (Kraków): Das didaktische Programm der PH Kraków
12.00 Renata Rozalowska (Gdańsk): Deutschlehrerausbildung an den Lehrerkollegs in Polen vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses. Probleme und Zukunftsperspektiven
12.30 Schlussdiskussion
Recent comments