Publications

Das Argument Nr. 310 - Kriegsszenarien

Wolfram Adolphi: Die Neuen Schlafwandler
Norman Paech: Krieg im Iran und in Syrien, Fünf Thesen
Werner Röhr: Kriegsschulddebbaten 100 Jahre danach

[...]

 

Das Argument Nr.309 - Kritisch-literarische Praxis

Ingo Schulz: Nicht nur in eigener Sache
Dominique Manotti: Schreiben, um zu verstehen
Werner Schmidt: Zur Ästhetik des Wiederstands

[...]

 

non si sa come - man weiss nicht wie

Per la ricezione di Pirandello nei paesi di lingua tedesca è paradossalmente l'odiata Austria che giocherà un ruolo di centrale importana, soprattutto quando il teatro pirandelliano non sarà più di moda in Germania, dopo il fiasco di "Questa sera si recita a soggetto" e il divieto imposto dai nazisti di rappresentare i drammi pirandelliani perchè trodatti per Io più da ebrei.
Max Reinhardt mette in scena Pirandello e l'intellettuale "fin de siècle" Stefan Zweig si mette a disposizione per tradurre nel 1935 "Non si sa come", uno degli ultimi drammi del premio Nobel siciliano.

Underground oder ein Held unserer Zeit

O.Sprache: Russisch
Sprache: Deutsch
 

Lexika Rumänien

Sprache: Rumänisch
Original Sprache: Rumänisch

Die Zahl der Bestien

Oksana Timofeeva

Eisflüstern

"Wenn Beck bei minus 45 Grad ausatmet, entstand vor seinem Mund eine Wolke aus weißen Kristallen, mit einem eigenartigen, knisternden Geräusch. Eiisflüstern wurde das genannt."

"Die Jahre nach dem ersten Weltkrieg in Wien: ein spannungsgeladenes, pyschologisch scharfes und detailliert recherchiertes Gesellschaftspanorama."

The Negative Revolution

Sprache: russisch

Political Subjectivity After the End of the Cold War

This thought-provoking work analyzes concrete political events and reinterprets key concepts in modern political science. Building on the works of Kant, Badiou, Adorno, Hegel, and more, it posits that the dynamics of revolution can be encapsulated in the concept of negation, since a revolution essentially negates "what is" by rejecting the power in place.

Crisi dell'economia globale

Mercati finanziari, lotte sociali e nuovi scenari politici

Kant e l'ornitorinco

»Was hat Kant mit einem Schnabeltier zu tun? Nichts.« So beginnt Umberto Eco sein neues großes Buch. Zwanzig Jahre nach seinen großen Studien zur Semiotik, zieht Eco darin die Summe seiner wissenschaftlichen Forschungen. Entstanden ist dabei sein theoretisches Hauptwerk, das die Antwort auf eine der ältesten philosophischen Fragen liefert: Wie unterscheidet der Mensch die Dinge, die er sieht?

Pages